Jenaer Liederhandschrift — Jenaer Liederhandschrift, älteste der mittelhochdeutschen Liederhandschriften, die zum Text meist auch Melodien überliefert (Sigle J); wichtigste Quelle für mittelhochdeutsche Lyrik v. a. des 13. Jahrhunderts; entstanden vor der Mitte des 14.… … Universal-Lexikon
Jenaer Liederhandschrift — Die Jenaer Liederhandschrift ist die bedeutendste Sammlung mittelhochdeutscher Sangspruchdichtung, entstanden im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts im nördlichen Mittel oder in Norddeutschland. Sie wird heute in der Thüringer Universitäts und… … Deutsch Wikipedia
Liederhandschrift — Als Liederhandschrift bezeichnet man eine Sammelhandschrift aus Mittelalter oder Neuzeit, die ganz oder teilweise Abschriften von Liedern enthält. Spätmittelalterliche Handschriften werden (ebenso wie Drucke) dagegen häufig als Liederbuch… … Deutsch Wikipedia
Wizlaw III. — Wizlaw III. (* 1265 oder 1268; † 8. November 1325) war der letzte slawische Fürst von Rügen. Er ist wahrscheinlich identisch mit dem Minnesänger Wizlaw aus der Jenaer Liederhandschrift. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der Lied und Spruchdichter… … Deutsch Wikipedia
Wizlaw III. von Rügen — Wizlaw III. (* 1265 oder 1268; † 8. November 1325) war der letzte slawische Fürst von Rügen. Er ist wahrscheinlich identisch mit dem Minnesänger Wizlaw aus der Jenaer Liederhandschrift. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der Lied und Spruchdichter… … Deutsch Wikipedia
Frauenlob — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260 in Meißen; † 29. November 1318 in Mainz) war ein einflussreicher Dichter deutscher Volkssprache, dessen… … Deutsch Wikipedia
Meister Boppe — Codex Manesse Boppe war ein mittelhochdeutscher Sangspruchdichter, der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts gelebt hat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 … Deutsch Wikipedia
Minnensänger — Minnesänger Otto von Botenlauben (Botenlauben Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel im hohen Mittelalter pflegte, den Kaiser… … Deutsch Wikipedia
Minnesänger — Otto von Botenlauben (Botenlauben Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel im hohen Mittelalter pflegte, den Kaiser selbst… … Deutsch Wikipedia
Wizlaw III. (Rügen) — Wizlaw III. (* 1265 oder 1268; † 8. November 1325) war der letzte slawische Fürst von Rügen. Er ist wahrscheinlich identisch mit dem Minnesänger Wizlaw aus der Jenaer Liederhandschrift. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der Lied und Spruchdichter… … Deutsch Wikipedia
Wislaw III de Rugen — Wislaw III de Rügen Wislaw III de Rügen (en allemand Wizlaw III., en polonais Wisław III) est né en 1265 ou en 1268, et est décédé le 8 novembre 1325. Il est le dernier prince slave de Rügen. Wislaw III est sans doute aussi le Minnesänger Wizlaw… … Wikipédia en Français